Einer der besten Kriegsfilme aller Zeiten ist auf Amazon Prime zum Streamen verfügbar. Es stammt vom Meisterregisseur Stanley Kubrick. Und nein, es ist nicht “Full Metal Jacket”. Bekannt für Filme wie “2001: Odyssee im Weltraum” und “Uhrwerk Orange”, hat sich Stanley Kubrick als unsterblicher Filmemacher etabliert. Sein Durchbruch kam jedoch mit “Wege zum Ruhm”, einem Anti-Kriegsfilm, der sich von “Full Metal Jacket” abhebt. Der Film gilt bis heute als einer der besten Vertreter seines Genres, auch wenn er anfangs nicht überall gezeigt werden durfte.
Wege zum Ruhm Handlung: Beruflicher Ehrgeiz auf Kosten des Soldatenlebens
Die Soldaten kämpften während des Ersten Weltkriegs an der deutsch-französischen Front für eine lange Zeit, ohne dass sie einen klaren Raumgewinn erzielten. In Erwartung einer Beförderung ordnet der französische General Mireau (George Macready) an, eine deutsche Festung zu zerstören. Dennoch lehnen die Soldaten den Zustand des Regiments ab.
Der General sucht unter den Soldaten nach Sündenböcken und droht damit, sie hinrichten zu lassen, weil sie “Feigheit vor dem Feind” zeigen. Colonel Dax (gespielt von Kirk Douglas), der Regimentskommandeur, wendet sich an ein Kriegsgericht, um den Generälen die Schuld zu geben.
Warum gab es in Frankreich Proteste gegen Wege zum Ruhm?
Stanley Kubrick drehte mit “Wege zum Ruhm” einen Film von starker antimilitaristischer Überzeugung und einem klaren Statement gegen die Todesstrafe. Heutzutage wird der Film als Meisterwerk angesehen und als einer der besten Filme zu diesem Thema betrachtet. Auch auf Moviepilot erhielt der Film bereits positive Kritiken. Jedoch stieß seine Arbeit nicht überall auf Zustimmung.
Der Film wurde vor allem in Frankreich als eine Beleidigung der Ehre der französischen Armee angesehen. Der Film war dort erst 1975 zu sehen, also 18 Jahre lang. Trotz fehlender offizieller Verbote bemühten sich die Verleiher nicht einmal darum, den Film der Zensurbehörde zu präsentieren. In anderen Ländern war der Film vollständig untersagt.
Ist “Wege zum Ruhm” umstritten?
Wie viele andere Kriegsfilme war “Wege zum Ruhm” umstritten. Der Stadtkommandant im französischen Sektor von Berlin verhängte nach dem Zweiten Weltkrieg im Juni 1958 ein Aufführungsverbot für den Film. Trotz mehrerer Berufungen, darunter beim Berliner Senat, wurde der Film sogar aus dem Programm der Berlinale zurückgezogen.
In unterschiedlichen Ländern, darunter in der Schweiz und in Israel, konnte der Film nicht stattfinden. Allerdings hatte er sein längstes Verbot in Spanien, wo er 1986 erstmals nach 29 Jahren zu sehen war. Alle Verbote des Staates für den Film wurden seitdem aufgehoben. In manchen Ländern gab es jedoch Beschränkungen bei der Bearbeitung des Films. Trotz all dieser Schwierigkeiten wird “Roads to Glory” zweifellos als einer der besten Antikriegsfilme aller Zeiten angesehen.